Hallo YLs, XYLs, SWLs und OMs,
der Gualtherius LoRaHAM ist eine kleine Platine mit einem ESP32 DualCore WLAN-Chip und einem HopeRF LoRa-Funkmodul mit 1 Watt Sendeleistung!
Die Leiterplatte besitzt einen SMA-Anschluss für eigene Antennen.
Wer sich für einen Bausatz (SMD ist vorbestückt) interessiert, kann sich gerne bei mir melden! rufzeichen {ät} darc .de
Leiterplatte ohne Bestückung:
Leiterplatte nach der Bestückung:
Hier ein Test mit einem aufgesteckten Display:
Was ist Gualtherius LoRaHAM?
Was ist Gualtherius LoRaHAM?
Zuletzt geändert von DC2WA am Sa Jun 19, 2021 6:43 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Was ist Gualtherius LoRaHAM?
Hallo,
mein Name ist Wolfgang und das qth ist in der Nähe von Erbach.
Ich hab hier so ein Board. Jetzt würde mich interessieren Was da für eine Firmware drauf ist und wie die zu bedienen ist.
Das Board meldet sich nach Einschalten mit:
Free heap: 356796
Total PSRAM: 0
Free PSRAM: 0
SerialID: D8B45720F540
MAC : 40:F5:20:57:B4:D8
Hardware info
2 cores Wifi /BT/BLE
Silicon revision: 3
16MB external flash
LoRa Duplex - Set spreading factor
LoRa init succeeded.
sendet, wenn man was eingibt. Da ich aber nicht weiß wo, was, mit welcher Leistung ausgesendet wird, kann ich das Board nicht an eine Antenne hängen.
Kann mir da jemand weiterhelfen - Danke
73 Wolfgang
mein Name ist Wolfgang und das qth ist in der Nähe von Erbach.
Ich hab hier so ein Board. Jetzt würde mich interessieren Was da für eine Firmware drauf ist und wie die zu bedienen ist.
Das Board meldet sich nach Einschalten mit:
Free heap: 356796
Total PSRAM: 0
Free PSRAM: 0
SerialID: D8B45720F540
MAC : 40:F5:20:57:B4:D8
Hardware info
2 cores Wifi /BT/BLE
Silicon revision: 3
16MB external flash
LoRa Duplex - Set spreading factor
LoRa init succeeded.
sendet, wenn man was eingibt. Da ich aber nicht weiß wo, was, mit welcher Leistung ausgesendet wird, kann ich das Board nicht an eine Antenne hängen.
Kann mir da jemand weiterhelfen - Danke
73 Wolfgang
Re: Was ist Gualtherius LoRaHAM?
Hallo Wolfgang,
ich würde dir empfehlen zuerst die Arduino-IDE runter zu laden und die Bibliotheken passend zu installieren.
Dann den Sourcecode von dem Modul auf dieser Seite (bzw im Source steht welche Bibliotheken du brauchst).
Normalerweise sendet das Modul mit 0,5 Watt (1 Watt sind möglich). DB0ARD ist von der Frequenz schon im Code drinn.
Es kann sein, wenn dein Modul im Auslieferungszustand ist, dass es dann mit ein paar mW sendet.
Falls du Hilfe brauchst, kannst du gerne mir auch direkt eine Nachricht schreiben (Rufzeichen ät darcmail.de)
Auch haben wir eine LoRaHAM-Gruppe über Teamspeak und p14.privatedns.org (oder .de)
73 de Alex
ich würde dir empfehlen zuerst die Arduino-IDE runter zu laden und die Bibliotheken passend zu installieren.
Dann den Sourcecode von dem Modul auf dieser Seite (bzw im Source steht welche Bibliotheken du brauchst).
Normalerweise sendet das Modul mit 0,5 Watt (1 Watt sind möglich). DB0ARD ist von der Frequenz schon im Code drinn.
Es kann sein, wenn dein Modul im Auslieferungszustand ist, dass es dann mit ein paar mW sendet.
Falls du Hilfe brauchst, kannst du gerne mir auch direkt eine Nachricht schreiben (Rufzeichen ät darcmail.de)
Auch haben wir eine LoRaHAM-Gruppe über Teamspeak und p14.privatedns.org (oder .de)
73 de Alex
Re: Was ist Gualtherius LoRaHAM?
Hallo Alex,
danke für die Info. Das Modul hat mit ca.13 dBm irgendwo im 70cm band gesendet und auf der selben Frequenz auch empfangen.
Mich würde zunächst mal interessieren welche IO Pins für weitere Anwndungen zur Verfügung stehen. Gibt es da irgendeine Dokumentation? Hier hab ich nichts gefunden.
Wie kann die Sendeleistung eingestellt werden ?
Ich möchte zuerst mal Reichweitenversuche im Bakenbetrieb machen.
73 Wolfgang
danke für die Info. Das Modul hat mit ca.13 dBm irgendwo im 70cm band gesendet und auf der selben Frequenz auch empfangen.
Mich würde zunächst mal interessieren welche IO Pins für weitere Anwndungen zur Verfügung stehen. Gibt es da irgendeine Dokumentation? Hier hab ich nichts gefunden.
Wie kann die Sendeleistung eingestellt werden ?
Ich möchte zuerst mal Reichweitenversuche im Bakenbetrieb machen.
73 Wolfgang